#65Militärorden des Heiligen Georg, Großkreuz mit Bruststern von Julius Elchinger, um 1900 | Military Order Of Saint George, Grand Cross With Breast Star By Julius Elchinger, Circa 1900

SKU: 20657/5 Categories: ,

Description

Eingeführt am 20. März 1729 (Ausgabe 1729–1918). Gefertigt aus Silber mit mehrfarbiger Emaille, bestehend aus einem gewölbten Malteserkreuz mit Armen, die in Kugelknäufen enden. Die Vorderseiten der Kreuzarme sind teilweise mit blauem Emaille versehen und von einer doppelten Reihe feiner Kieselrandverzierungen umgeben. Zwischen den Armen verbinden versilberte, blau emaillierte Rauten die Quadranten, ebenfalls mit zarter Kieselbordüre geschmückt.

Im Zentrum befindet sich ein versilbertes, fein gekörntes Medaillon, überlagert von einem rot emaillierten Georgskreuz, das von einem kreisförmigen, mit Kieselrand verzierten Ring umgeben ist. Die Rückseite zeigt acht sichtbare Nieten, die die Vorderseite fixieren, mit einem länglichen Fassscharnier und einem vertikalen Stiftverschluss mit abgerundetem Gegenstück.

Mit dem Herstellerzeichen von Julius Elchinger, München. Maße: 65 × 65 mm, Gewicht: 39 g. Sowohl das blaue als auch das rote Emaille zeigen leichte Flecken und kleine oberflächliche Absplitterungen, die auf behutsame zeitgenössische Reparaturen hinweisen. Einige Nieten auf der Rückseite wurden offenbar ersetzt oder nachgezogen. Eine ausgesprochen seltene und kunstvoll gearbeitete Dekoration von außergewöhnlicher Qualität, in nahezu vorzüglich erhaltenem Zustand. | Instituted on March 20, 1729 (Issue 1729–1918). Crafted in silver with multicolored enamel, featuring a domed Maltese cross with arms ending in spherical finials. The front of the cross arms is partially decorated with blue enamel and bordered by a double row of fine beaded edging. Between the arms, silvered and blue-enameled lozenges connect the quadrants, each adorned with a delicate beaded border.

At the center lies a silvered, finely textured medallion overlaid with a red-enameled Cross of Saint George, surrounded by a circular ring with matching beaded edging. The reverse displays eight visible rivets securing the obverse, with an elongated barrel hinge and a vertical pin clasp ending in a rounded catch.

Bearing the maker’s mark of Julius Elchinger, Munich. Dimensions: 65 × 65 mm, weight 39 g. Both the blue and red enamels show minor spotting and small surface chips, indicative of careful period restorations. Some rivets on the reverse appear to have been replaced or tightened. A particularly rare and finely crafted decoration of exceptional quality, preserved in near extremely fine condition.

 

No bids yet